Mittwoch, 26. August 2015

Amsel oder Drossel?

Junge Schwarzdrossel
Junge Schwarzdrossel
Wer kennt nicht den Klassiker "Alle Vögel sind schon da", in dem Amsel, Drossel, Fink und Star den Frühling ankündigen? Doch die alte Aufzählung führt uns seit Kindheitstagen in die Irre, weil auch Amseln zur Familie der Drosseln gehören. Das wird deutlich, sobald man ein Jungtier vor sich hat. Der Amselnachwuchs stellt den Ornithologen-Laien vor eine Herausforderung. Sowohl im Hinblick auf die Bestimmung als auch in Bezug auf die Fragestellung: "Amsel oder Drossel?" - Korrekt müsste es heißen: "Um welche Drosselart handelt es sich?"
Die Amsel (Turdus merula) wird auch als Schwarzdrossel bezeichnet, da das Männchen recht einfarbig schwarzes Gefieder hat. Das Weibchen ist bräunlich mit leichten Tupfern oder Sprenkeln auf der graubraunen Brust.

Amselweibchen
Amsel-Weibchen
Die Jungvögel weisen eine ähnlich gesprenkelte, aber hellere Brust auf, wodurch sie den Sing- und Misteldrosseln ähneln. (Drosseln im Vergleich)

Junge Amsel
Junge Amsel
Unterscheidung

Verglichen mit einer Amsel sind Singdrosseln kleiner und zierlicher. Misteldrosseln sind größer als Amseln. Beide verfügen auf ihrer hellen Brust über deutliche dunkle Tupfer, die in ihrer Form definierter sind als die wilden Sprenkel der jungen Amsel. Das ausgewachsene Amselweibchen kann ähnliche Flecken aufweisen, welche sich jedoch nur schwer vom braungrauen Gefieder abheben. Im Gegensatz zum Nachwuchs hat die adulte Amsel einen (meist) gelb-orangefarbenen Schnabel und die dazu passende Augenumrandung, wodurch sie sich ebenfalls von der Sing- und Misteldrossel abgrenzt. (Amselweibchen stiftet Verwirrung)

Wirklich schnell und sicher konnte ich die kleine Drossel in unserem Garten übrigens erst bestimmen, nachdem ich diese Szene gesehen hatte:

Amsel füttert seinen Nachwuchs
Amsel-Männchen füttert seinen Nachwuchs

0 Wortmeldungen :

Kommentar veröffentlichen